Lamiales > Lamiaceae > Stachys recta ssp. recta
(Stachys recta ssp. recta)
VI — X | Home | Halbtrockenrasen, Kalkfelsfluren |
40 — 70 cm | indigen | NT |
![]() |
Synonyme: Betonica decumbens, Sideritis maculata, Stachys betonica. Hemikryptophyt, coll-mont. Die Krone ist hellgelb bis blassgelb mit purpurner Zeichnung, der Stängel ist behaart. Die Kelchzähne sind kurz stachelspitzig. Die Oberlippe ist gewölbt, hat aber einen flachen Rand. Neben Stachys annua die zweite Stachys-Art mit hellgelber bis weißer Blüte (Lit). Die Unterart kommt in allen österreichischen Bundesländern vor und ist im nördlichen Alpenvorland gefährdet, im südlichen Alpenvorland stark gefährdet (Lit). Weltweite Verbreitung und Gefährdung siehe Royal Botanic Gardens KEW. |
![]() |
![]() |
![]() |
Aufnahmen: 03.06.2021 Weißenkirchen |
![]() |
![]() |
Koordinaten des Standortes: 48°12'53.58"N, 14°11'22.12"E. Aufnahmen: 04.06.2023 Niederterrassenböschung in Neubau |
![]() |
![]() |
06.06.2017 Dürnstein |
![]() |
![]() |
Aufnahmen: 26.05.2012 in Castelfeder |
Aus der Flora von Oberösterreich 1883 |
"777. St. recta L. (Gerader Z. — Rossnessel — Fuhrkraut — Vesperkraut.)
|
Aus: Duftschmid, J.: Die Flora von Oberösterreich, III. Band (Seite 93), Linz 1883, Verlag Ebenhöchsche Buchhandlung. |
Zum Ortsverzeichnis einiger der bei Duftschmid angegebenen Standorte |
Letzte Bearbeitung 27.04.2025